Bei der Herstellung und Erforschung keramischer Materialien ist es von entscheidender Bedeutung, homogen dispergierte, hochdichte und defektfreie Mikrostrukturen zu erreichen.
Unabhängig davon, welcher Kneter Sie verwenden, hochwertige Strukturkeramik, Elektronikkeramik, Keramikverbundwerkstoffe oder andere, Vakuumkneter sind zweifellos wichtig, um die Qualität, Stabilität und Leistung des fertigen keramischen Produkts zu gewährleisten.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Mischern Vakuumkneter Mehr als eine einfache Knetmischung aus keramischen Materialien. Es wurde Vakuumkneter genannt, weil dieser Vakuumkneter sicherstellt, dass das Material in einer Vakuumumgebung verarbeitet wird, es kann eingeschlossene Luft und flüchtige Bestandteile entfernen. Die im Vakuumkneter verarbeitete Keramik kann das Ziel einer blasenfreien, dichten und homogenen Verbindung erreichen.
Aus diesem Grund sind Vakuum-Laborkneter zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Forschungs- und Entwicklungslabore und Pilotanlagen geworden.
Lassen Sie uns hier ausführlich erläutern, wie ein Vakuum-Laborkneter speziell für keramische Materialien funktioniert.
1. Was ist Keramik-Vakuum-Laborkneter?
Vakuum Laborkneter Ja Hochleistungs-Labormaßstab sigma-Kneter Es ist mit einem Vakuumsystem ausgestattet, das speziell für das präzise Mischen und Kneten von hochviskosen Keramikpasten und elastoplastischen Materialien unter Vakuum entwickelt wurde. Das Vakuumsystem kann Luftblasen effektiv entfernen, die Reinheit verbessern und die Effizienz verbessern.
Laborvakuumkneter werden weit verbreitet in Labor- und Kleinproduktionsumgebungen verwendet, um Keramikaufschlämmungen und homogene Mischungen herzustellen, die für die weitere Formgebung und das Sintern erforderlich sind. Laborvakuumkneter eignen sich für elektronische Produkte wie Silikonkautschuk, Dichtstoffe, Pulver, Klebstoffe und chemische Materialien wie Klebstoffe, Harze usw.
2. Funktionsprinzip des keramischen Vakuum-Laborkneters
Lassen Sie uns lernen, den Aufbau eines Vakuumkneters zu verstehen.
Der Vakuumkneter besteht im wesentlichen aus einer hermetisch abgedichteten Mischkammer und Sigma-Schaufeln, die mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten rotieren, um eine starke Wirkung des Knetens, Verdichtens und Scherens des keramischen Materials zu erzeugen.
Darüber hinaus weist die Kammer ein Mantelsystem auf, das die Heiz-/Kühltemperatur steuern kann, um eine hochhomogene Keramikmischung zu erzeugen.
Während des Mischvorgangs entfernt das Vakuumsystem ständig Luft und flüchtige Bestandteile.
Lassen Sie uns unten Schritt für Schritt darüber sprechen, wie es funktioniert:
Schritt 1: Laden des keramischen Materials
Zunächst werden Materialien wie Keramikpulver, Bindemittel, Weichmacher und Zusatzstoffe in die Mischkammer des Kneters vorgelegt.
Schritt 2: Mantelsystem für Heizung und Temperatur
Für keramische Werkstoffe, Laborkneter Üblicherweise mit einem Mantelsystem zur Regelung der Heiz-/Kühltemperatur ausgestattet. Dies ist für diese temperaturempfindlichen Materialien sehr kritisch, da eine stabile Temperatur die Aktivierung des Materials gewährleistet und eine vorzeitige Trocknung verhindert.
Schritt 3: Knet- und Scherwirkung
Die Materialien, wie diese Keramikpulver, Bindemittel und Zusatzstoffe, werden von diesen beiden mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten rotierenden Sigma-Schaufeln gleichmäßig verteilt und homogenisiert, wodurch eine starke Knetkraft entsteht.
Schritt 4: Vakuumentgasung
Nach Beendigung des Mischvorgangs wird die Mischkammer des Kneters evakuiert, so daß eine Niederdruckumgebung entsteht.
Die Entgasung der Keramik in einer Vakuumumgebung ist von großer Bedeutung, da durch die Vakuumentgasung eingeschlossene Luft, Gase und Feuchtigkeit aus der Keramikmischung entfernt werden und somit Risse, Defekte und Poren der Keramik nach dem Sintern verhindert werden.
Schritt 5: Entladung
Nach dem Knetvorgang ist es notwendig, das Vakuum zu entlasten und das keramische Bearbeitungsgut auszuführen. Was die Entladungsmethode betrifft, hängt es von der Konstruktion des Kneters ab, wenn es mit einem Extrusionssystem kommt, dann kann das Material automatisch entladen werden. Wenn kein Extruder vorhanden ist, können Sie das Material manuell neigend entladen.
3. Vorteile der Verwendung eines Vakuum-Laborkneters für Keramik
Vakuum-Laborkneter bieten eine Vielzahl von Leistungs- und Qualitätsvorteilen gegenüber herkömmlichen Mischmethoden.
(1) Homogene keramische Verbindungen
Durch die starken Kräfte, die durch die rotierenden Sigma-Schaufeln erzeugt werden, ist es möglich, den Verbund mit anderen Bindemitteln, Weichmachern, Füllstoffen und Zusatzstoffen gleichmäßig und gleichmäßig zu kneten, zu dispergieren und zu homogenisieren.
Es gewährleistet konsistente Materialeigenschaften zwischen Chargen und eine bessere Qualitätskontrolle.
(2) Luftblasen entfernen
Die Vakuumentgasung entfernt eingeschlossene Luft und flüchtige Bestandteile, erzeugt blasenfreie keramische Materialien, verhindert nach dem Brennen Poren, Risse und strukturelle Schwächen und gewährleistet nach dem Sintern eine hochdichte Mikrostruktur.
(3) Hohe Mischeffizienz
Im Vergleich zu herkömmlichen Mischern hat die sigma Klinge eine höhere mechanische Festigkeit und eine bessere Wärmebeständigkeit, sie bietet eine stärkere Knet- und Scherkraft, insbesondere für hochviskose Keramikpasten.
(4) Geeignet für Materialien mit hoher Viskosität
Vakuumkneter sind für die Verarbeitung von hochviskosen Materialien wie Keramiken konzipiert, die mit herkömmlichen Mischern nicht effizient verarbeitet werden können.
(5) Skalierung bis Massenproduktion
Vakuumkneter im Labormaßstab eignen sich ideal für Forschungs- und Entwicklungslabore und Pilotversuche. Probenrezepturen, die vom Laborkneter getestet wurden, können problemlos für die Bewertung von Scale-ups bis hin zu industriellen Sigma-Knetern für die Massenproduktion verwendet werden. Es reduziert das Risiko von der Entwicklung bis zur Massenproduktion.
4. Vakuumkneter für Keramik vs. gewöhnlicher Mischer
Vakuumkneter und gewöhnlicher Mischer für Keramik | ||
Merkmale | Vakuumkneter | Normaler Mixer |
Entlüftung | Vollständige Entfernung von Luft und flüchtigen Stoffen | Luftblasen im Materialinneren einfangen |
Homogenität des Mischens | Ausgezeichnete Dispergierbarkeit | Ungleichmäßige Vermischung möglich |
Materialdichte | Keramische Verbindungen mit hoher Dichte | Je niedriger die Dichte, desto größer die Porosität |
Qualität des Endprodukts | Defektfreie Mikrostruktur | Höhere Riss- und Porositätsgefahr |
Betriebsviskosität | Geeignet für hochviskose Pasten | Eingeschränkte Kapazität |
Vakuumkneter Ist ein effizientes und vielseitiges Gerät zum Mischen, Kneten und Homogenisieren von hochviskosen und pastösen Materialien in einer Vielzahl von Industrien.
Ob für Hersteller oder Laborforscher, wenn Sie in der Keramikindustrie arbeiten, dann ist es sehr notwendig, in einen Vakuum-Laborkneter zu investieren, da er nicht nur hervorragende Produktqualität, höhere Zuverlässigkeit, sondern auch die Produktionseffizienz erheblich verbessert.
Wenn Sie mit dem Problem konfrontiert sind, Materialien mit mittlerer und hoher Viskosität wie Keramik, Gummi, Silikon, Klebstoff, Dichtstoff, Chemikalien, Harz, Lebensmittel, pharmazeutischer Ton, Kaugummi, Süßigkeiten usw., willkommen mit Simptec Experten.
Wir können kundenspezifisch und herstellen Labor- und Industriekneter Entsprechend Ihren spezifischen Materialien und Anwendungen.